Die richtige Distanz in der Selbstverteidigung
Ein gewisser körperlicher Abstand ist unabdingbarer Bestandteil in der Selbstverteidigung. Außerhalb der Schlagdistanz ist es beispielsweise unmöglich einen Angriff wirkungsvoll auszuführen und den Gegner zu treffen. Eher gegenteilig, denn der Versuch aus einer zu großen Distanz anzugreifen, verschafft dem Gegner mehr Zeit zu reagieren und eine eigene Aktion zu starten.
Gleichzeitig ist ein gewisser Abstand taktisch sinnvoll, um den Gegner auf sicherer Distanz zu halten und die Überwindungsschwelle einen Angriff auszuüben zu erhöhen. Ist man sich dessen im Klaren, kann durch eine bewusste Abstandskontrolle der Kampf besser gesteuert und sich ein Vorteil in der Selbstverteidigungssituation geschaffen werden.
Gerade für Anfänger und Unerfahrene, stehen in einer sich anbahnenden Konfrontation meist wie gelähmt und mit hängender Körperhaltung. Aus dieser Position heraus ist es schwierig, den Angriff eines aggressiven und aktiven Gegners abzuwehren. Die Reaktion dauert in solchen Situationen durchschnittlich zu lange und verschafft dem Gegner mehr Angriffsfläche.
Innerhalb der Schlagdistanz
Die Schlagdistanz umfasst einen recht kleinen Radius, in dem sich sowohl der Gegner als auch man selbst befindet. Innerhalb dieser Schlagdistanz ist ein gerader Schlag, bedingt dadurch, dass die Armbewegung des Angreifers außerhalb des Blickfeldes ist, kaum abzuwehren. Bei einem geringen Abstand beginnt ein Angriff oftmals auch mit einem Kniestoß in den Unterleib oder mit einem Angriff auf den Kopf. Ein solcher Angriff ist unter den Gegebenheiten eines geringen Abstandes nicht abwehrbar.
Wer sich also innerhalb der Schlagdistanz befindet, wird von dem ersten Schlag oder Tritt des Angreifers direkt und in der Regel unaufhaltsam getroffen.
Daran lässt sich erneut belegen, wie wichtig es ist, den Abstand zum Gegner zu kontrollieren. Wer das nicht tut, vermittelt ein ahnungsloses und naives Kampfverhalten. Das ermöglicht dem Angreifer ein einfaches Eindringen in den persönlichen Raum und eine widerstandslose Durchsetzung seines Vorhabens.
Abstandskontrolle
Jemand, der Selbstverteidigung gelernt hat, befolgt die Abstandskontrolle und vermittelt dem Angreifer, dass er in dieser Situation auf Gegenwehr stoßen wird. Dadurch merkt der Angreifer, dass er es mit keiner leichten Beute zu tun hat und wird sein Vorhaben überdenken. Das Risiko, selbst verletzt zu werden oder den Kampf zu verlieren, ist in dem Fall deutlich größer.
Tipp!
Die Abstandskontrolle bei einem sich anbahnenden Konflikt ist unabdingbar. Man signalisiert dem Gegenüber verbal und auch körperlich Abstand zu halten. Sollte die Person dennoch in die Schlagdistanz eindringen, wird es höchstwahrscheinlich zu einem Angriff kommen.
Weitere Berichte
Warum eigentlich? | Kampfkunst – kein Hobby wie jedes andere | Gib dich nur mit dem Besten zufrieden | Warum das Instructor College | Erlebe Wing Concepts | Keine Ausreden für Bewegungsmuffel | Die Qual der Kampfkunst-Wahl | Stresstraining | Erfolgreich den Stress bekämpfen | Aspekte unsere Trainings | Wortlos selbstbewusst | Kampfkunst bringt mentale Stärke | Mehr Sicherheit im Beruf durch Selbstverteidigung | Wing Concepts – Für jeden das Richtige | Selbstverteidigungsfehler bei Anfänger | Kampfkunst ist das Richtige für dich | Sei vorbereitet | Gute Gründe für Kampfkunst | Lebensqualität verbessern | Neue Verhaltensweisen führen zu mehr Sicherheit | Motivation ist alles | Professionelles Training für Anfänger und Fortgeschrittene | Kampfkunst für Frauen | Zivilcourage und Selbstverteidigung | Was Kampfkunst und die Businesswelt verbindet | Kampfkunst ist mehr | Deeskalation in der Selbstverteidigung | Wie man sein Selbstbewusstsein ganz einfach aufbaut | Die richtige Distanz in der Selbstverteidigung | Wie befreie ich mich von Angst? | Charakterentwicklung durch Kampfkunst | Entdecke die Kämpferin in Dir | Kampfkunstziele definiert | Angst ist eine Kopfsache | Muss man kämpfen können |
Probetraining
Tel: 0431 – 8888 290