#4 Atemkontrolle
Beim Bodenkampf ist es wichtig, die Atmung unter Kontrolle zu halten. Man sollte ruhig und gleichmäßig atmen, um Erschöpfung und Panik zu verhindern.
#5 Bewusstsein der Umgebung
Selbst wenn du dich im Bodenkampf befindest, solltest du dein Umfeld im Blick behalten. Nutze die Umgebung, um dich zu schützen oder eine Fluchtmöglichkeit zu finden.
#6 Treffer und Abstand generieren
Es ist von entscheidender Bedeutung, empfindliche Treffer anzubringen, um wieder in den Stand zu gelangen. Durch die Beine kann ein größerer Abstand zum Körper des Aggressors hergestellt werden. Hebel und Festlegegriffe sind nicht zu befürworten, denn dadurch kann man ein Ziel für potenzielle weitere Aggressoren werden.
Mit Spaß zur Fitness
Unter einer guten Anleitung bringt das Training auf dem Boden sehr viel Spaß. Es schult die Körperwahrnehmung, die Anpassungsfähigkeit zum Gegner und stärkt die Muskulatur und Kondition.
–
PROBETRAINING
Neugierig geworden? Dann laden wir Dich herzlich zu einem Probetraining ein. Vereinbare einfach einen Termin!
–
–
–
Aikido | Bodenkampf | Boxen | Fitness Boxen | Gewaltprävention | Jeet Kune Do | Jiu Jitsu / Ju Jutsu | Judo | Kampfkunst | Kampfsport | Karate | Kickboxen | Krav Maga | Kung Fu | Panantukan | Selbstbehauptung für Kinder | Selbstverteidigung | Tae-Bo | Taekwondo | Thaiboxen | Wing Chun | Wing Tsun