Ist flüchten immer sinnvoll?

Ist flüchten immer sinnvoll?

Oft wird in Crash-Kursen zum Thema Selbstverteidigung geraten, vor potenziellen Tätern zu flüchten. Aber ist eine Flucht immer sinnvoll? Nein, denn eine Flucht ist nur dann sinnvoll, wenn man schneller und ausdauernder als der Angreifer ist. Eine zweite Möglichkeit wäre, wenn der Abstand zum Aggressor von vornherein so groß ist, dass aufgrund der weiteren Distanz der Vorteil beim Flüchtenden ist.

Was kann bei einer falschen Entscheidung passieren?

Generell hat der Flüchtende den Nachteil, dass dieser seinen Blick und seine Körperwaffen beim Weglaufen nicht zum Aggressor ausrichtet. Somit kann bei Schubsattacken oder Greifversuchen nur rückwärtig bzw. fast gar nicht reagiert werden. Wenn jemand somit schon etwas älter ist, unsportlich und/oder übergewichtig, sollte man eine Flucht möglichst vermeiden und seine Kraft und Ressourcen lieber in die Verteidigungsstrategie stecken.

Was ist eine gesicherte Flucht?

Von einer gesicherten Flucht wird im Wing Concepts gesprochen, wenn die Muskulatur des Aggressors mittels verschiedener Stöße neutralisiert wird. Das bedeutet, dass diese nicht oder deutlich schlechter eingesetzt werden kann. Gerade, wenn jemand hinterherlaufen möchte, spielt die Oberschenkelmuskulatur eine entscheidende Rolle. Diese kann mit dem notwendigen Wissen und Handlungstraining entscheidend beeinträchtigt werden. Somit bekommen auch deutlich langsamere Verteidiger die Möglichkeit, gesichert flüchten zu können.

Was ist bei einer Flucht hilfreich?

Um eine Flucht gut anzutreten, solltest Du einen klaren Kopf behalten, was in einer Ausnahmesituation nicht leicht, aber absolut von Vorteil ist. Außerdem ist es hilfreich, die Flucht in eine bekannte Richtung anzutreten. Hierbei sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass in diese Richtung immer die Öffentlichkeit ist, die Dir helfen kann. Was ist aber, wenn Du fremd in der Umgebung bist? Dann läufst Du in die Richtung, aus der Du gekommen bist, da diese Dir bekannt ist. Auch ist es wichtig, dass Du nicht den kürzeren Weg nimmst, wenn dieser gefährlicher ist, da er z. B. kaum beleuchtet ist.

So geht es richtig

Erstmal ist es wichtig, dass Du Dich gedanklich mit dem Problem befasst, von einer Person angegriffen zu werden. Denn Niemand sollte denken: „Das passiert mir nicht!“. Je besser man sich mit dieser Situation auseinandersetzt, desto größer sind auch die Chancen, sicher nach Hause kommen zu können. Zusätzlich solltest Du aber auch einen Plan B haben, denn was machst Du, wenn Du verletzt bist oder dein Kind / dein/e Freund/in nicht wegrennen kann? Wer dazu mehr wissen möchte, den laden wir herzlich zu unserem Protection-Unterricht ein. Hier trainieren wir alles, was mit dem Thema Selbstverteidigung zu tun hat.

PROBETRAINING

Interesse an einem unverbindlichen Probetraining? Dann vereinbare einfach einen Termin. Melde Dich einfach telefonisch unter der 0431-8888 290 oder buche online einen Termin.

Weitere Artikel