Selbstverteidigung gegen bewaffnete Angriffe
Bewaffnete Angriffe sind längst keine Themen mehr, die nur im Fernsehen zu finden sind. Das Bewusstsein dafür wird immer präsenter. Wer sich dagegen schützen möchte, benötigt spezifische Kenntnisse in der Selbstverteidigung. Jeder sollte sich im Klaren darüber sein, dass in solchen Situationen schnelles und effektives Handeln notwendig ist.
#1 Keine Risiken eingehen
Wer mit einer Waffe angegriffen wird, sollte keine unnötigen Risiken eingehen. Die wichtigste Regel ist dabei, Ruhe zu bewahren und die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Wenn die Option der Flucht bestehen sollte, dann wäre dieses immer die erste Wahl. Denn das Ziel sollte sein, heil nach Hause zu kommen.
#2 Abstand halten
Um den richtigen Abstand zum Aggressor zu halten, muss die Länge der Waffe berücksichtigt werden. Bei potenziellen Angriffen durch Schläge, Stöße oder Stiche kann mittels der richtigen Einschätzung der Waffenlänge der Abstand eingehalten werden, der notwendig ist, um nicht angegriffen werden zu können.
#3 Hinter Gegenständen verstecken
Für eine effektive Distanzerhaltung werden auch Bänke, Tische und Türen eingesetzt. Diese Gegenstände eignen sich hervorragend, um einen Schutzwall aufzubauen. Alles, was genutzt werden kann, damit der Aggressor auf Distanz bleiben muss, wird dazu eingesetzt.
#4 Gegenstände verwenden
In vielen Bereichen liegen Gegenstände herum, die oftmals nicht als Werkzeug zur Selbstverteidigung erkannt werden. Hierbei hilft ein aufmerksamer Blick, welcher dabei helfen kann, potenzielle „Alltagswaffen“, wie zum Beispiel Regenschirme und andere längere Gegenstände, zu erkennen.
#5 Mit Gegenständen werfen
Sollte ein Angriff mit einer tödlichen Waffe, wie zum Beispiel einem Messer, bevorstehen, dann ist ein geeignetes Mittel, mit Gegenständen zu werfen. Alles, was dazu beiträgt, dass der Abstand bewahrt bleibt, sollte eingesetzt werden.
#6 Jede Chance nutzen
Wenn man sich in einer Situation befindet, in der man gezwungen ist, sich mit Armen und Beinen gegen bewaffnete Angriffe zu verteidigen, sollte man jede Chance und beispielsweise jede Lücke für die Platzierung eines Treffers nutzen. An dieser Stelle ist es wichtig, schnell und zielorientiert zu handeln.
#7 Mentale Vorbereitung
Um im Ernstfall sicherer aufzutreten, sollten vorab verschiedene Situationen visualisiert werden, um dann zu entscheiden, wie man reagieren würde. Am besten bereitet man sich aber aktiv in einer Selbstverteidigungsschule vor!
#8 Hilfe holen
Besteht die Option, Hilfe durch Sicherheitskräfte zu holen, dann sollte die Gelegenheit genutzt werden. Auch sollte die Stimme eingesetzt werden, um andere auf diese Situation aufmerksam zu machen und um Hilfe zu bitten.
Wichtig zu beachten!
Die Selbstverteidigung gegen bewaffnete Angriffe ist eine anspruchsvolle Fähigkeit. Wer sich nicht in dem Bereich der Selbstverteidigung ausbilden lässt, sollte eher defensiv reagieren und auf Fluchtoptionen setzen. Aber auch alle anderen, die in dem Bereich bewandert sind, sollten sich fragen, ob ein offensives Vorgehen für Leib und Leben die gesündeste Variante darstellt.
Interesse an einem unverbindlichen Probetraining? Dann vereinbare einfach einen Termin. Melde Dich einfach telefonisch unter der 0431-8888 290 oder buche online einen Termin.
- Die Grundlagen der Selbstverteidigung [MEHR]
- Gefahreneinschätzung [MEHR]
- Individuelles Selbstverteidigungstraining [MEHR]
- Konfliktlösung in der Selbstverteidigung [MEHR]
- Schütze dich selbst mit einer Taschenlampe [MEHR]
- Selbstverteidigung in der Dunkelheit [MEHR]
- Selbstverteidigung gegen bewaffnete Angriffe [MEHR]
- Selbstverteidigung mit Hilfsmitteln [MEHR]
- Selbstverteidigung und Pflegekräfte [MEHR]
- Sicherheit in der Dunkelheit [MEHR]
- Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln [MEHR]
- Verhältnismäßigkeit der Mittel [MEHR]
- Wahrnehmung und Reaktion [MEHR]
- Wie kann ich mich schützen? [MEHR]
- Zivilcourage und Selbstverteidigung [MEHR]