Die Distanz – ein wichtiger Faktor
Hast du dich jemals gefragt, welchen Einfluss die Distanz zwischen zwei Menschen auf die Selbstverteidigung hat? Dieser Artikel wird dir eine klare Vorstellung davon vermitteln.
Mehr Abstand = mehr Zeit
Die Entfernung zwischen zwei Individuen spielt in der Selbstverteidigung eine entscheidende Rolle. Je näher ein vermeintlicher Angreifer an dich herantritt, desto schwieriger wird es, sich auf einen Angriff vorzubereiten, diesen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Der Abstand ist ein entscheidender Faktor, der darüber bestimmt, ob du erfolgreich auf einen Angriff reagieren kannst. Wenn du dich von potenziellen Angreifern weiter entfernst, gewinnst du wertvolle Zeit, die im Ernstfall von entscheidender Bedeutung sein kann.
Es gibt drei verschiedenen Distanzen:
1. Die lange Distanz
Die lange Distanz erstreckt sich über 80 cm bis zu 1,5 Metern zwischen den beiden Personen. Dies ist die übliche Entfernung, die du einhältst, wenn du dich mit einer dir unbekannten Person unterhältst. Obwohl du dich in dieser Distanz in der Regel sicher fühlst, solltest du dennoch wachsam sein. Ein Angreifer kann dich auch aus dieser Entfernung mit schnellen Tritttechniken attackieren. Dennoch bietet die lange Distanz den Vorteil, dass du mehr Zeit für eine angemessene Reaktion zur Verfügung hast. Mit Aufmerksamkeit und Vorbereitung steigerst du deine Chancen, auf einen Angriff gekonnt zu reagieren.
–
Trainingstipp für die lange Distanz:
Achte darauf, in dieser Entfernung aufmerksam zu sein und beobachte die Körpersprache deines Gegenübers. Reagiere auf verdächtige Bewegungen und sei bereit, dich zu verteidigen.
2. Die mittlere Distanz
Die mittlere Distanz erstreckt sich über eine Spanne von 30 cm bis etwa 80 cm, was etwas mehr als eine Armlänge entspricht. Wenn sich eine dir unbekannte Person in dieser Entfernung zu dir befindet, empfindest du dies in der Regel als unangenehm. Ein einziger Schritt genügt, um deinen potenziellen Angreifer in den Bereich des Nahkampfs zu bringen. Dies birgt Gefahren, da der Angreifer dich schnell zu Boden reißen kann, sei es durch Wurftechniken oder Ausheben. Die meisten Schlägereien beginnen in dieser Entfernung, meistens, weil die angegriffene Person zu lange zögert oder überrascht wird. Die Situation wird besonders gefährlich, wenn der Täter versucht, dich mit einem Kopfstoß außer Gefecht zu setzen.
–
Trainingstipp für die mittlere Distanz:
Übe, wie du dich aus der mittleren Distanz verteidigen kannst. Erlange Fertigkeiten zur Abwehr greifen und schubsen und lerne, wie du dich gegen Nahkampfangriffe wirkungsvoll verteidigen kannst.
3. Die kurze Distanz
In der kurzen Distanz befindet sich die Person entweder in direktem Körperkontakt mit dir oder es liegen noch 30 cm zwischen euch. Dieser Abstand ist in einer Bedrohungssituation absolut inakzeptabel. Es wird äußerst schwierig, aus dieser Entfernung heraus auf einen Angriff zu reagieren. Die Gefahr steigt dramatisch an, insbesondere wenn der potenzielle Angreifer im Nahkampf erfahren ist. Es ist unerlässlich, zu verhindern, dass jemand so nah an dich herankommt. Versuche, dich zu entfernen oder nutze Gegenstände als Barriere zwischen dir und deinem Gegner.
–
Trainingstipp für die kurze Distanz:
Übe, wie du die Distanz zu deinem Vorteil nutzen kannst. Lerne, wie du die Kontrolle über die Situation behältst und dich effektiv verteidigst, falls die Notwendigkeit dazu besteht.
Was lernen wir daraus?
Die Bedeutung der Distanz in der Selbstverteidigung ist von enormer Wichtigkeit. Sie beeinflusst maßgeblich deine Reaktionsfähigkeit und die Wahl deiner Verteidigungs- und Angriffstechniken. Noch entscheidender ist jedoch, dass du nicht völlig überrascht wirst und die Kontrolle über die Situation behältst. Du selbst bestimmst die Distanz zwischen dir und deinem Gegenüber. Falls jemand deine persönliche Distanz nicht respektiert, versuche, dich zu entfernen oder mache auf dich aufmerksam.
–
Trainingstipp:
Verinnerliche das Verständnis für Distanzen und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst. Übe, in jeder der genannten Entfernungen angemessen zu reagieren und schaffe dir so einen Vorteil in potenziellen Selbstverteidigungssituationen. Selbstverteidigung erfordert nicht nur körperliche Stärke, sondern auch taktisches Geschick und ein Bewusstsein für Distanzen.
Interesse an einem unverbindlichen Probetraining? Dann vereinbare einfach einen Termin. Melde Dich einfach telefonisch unter der 0431-8888 290 oder buche online einen Termin.
- Blackout in der Selbstverteidigung [MEHR]
- Deeskalation bei der Selbstverteidigung [MEHR]
- Die beste Selbstverteidigung? Mit Konzept! [MEHR]
- Die Distanz – ein wichtiger Faktor [MEHR]
- Die Grundlagen der Selbstverteidigung [MEHR]
- Gefahreneinschätzung [MEHR]
- Individuelles Selbstverteidigungstraining [MEHR]
- Ist flüchten immer sinnvoll [MEHR]
- Kampf gegen Mehrere [MEHR]
- Selbstverteidigung aus psychologischer Sicht [MEHR]
- Selbstverteidigung beginnt vor dem Angriff [MEHR]
- Selbstverteidigung für Frauen [MEHR]
- Selbstverteidigung und Notwehr [MEHR]
- Selbstverteidigung und Pflegekräfte [MEHR]
- Stresstraining macht dich stark [MEHR]
- Verhältnismäßigkeit der Mittel [MEHR]
- Wahrnehmung und Reaktion [MEHR]
- Was benötigt eine effektive Selbstverteidigung? [MEHR]
- Zivilcourage und Selbstverteidigung [MEHR]