Stärkere Selbstdisziplin
Stärkere Selbstdisziplin
Manchmal besitzt du nicht so viel Selbstdisziplin, wie du gern hättest? Aufgaben stressen dich schnell? Dann haben wir jetzt 6 Tipps für dich, damit du stressfreier und gesünder an dein Ziel kommst
Tipp 1: Bewusstes Atmen
Fühlst du dich oft gestresst und überfordert? Deine Emotionen spielen Achterbahn? In diesem Fall zwing dich dazu, eine kurze Pause einzulegen. Schließe dafür einfach die Augen und atme tief ein. Halte die Luft an und atme danach langsam wieder aus. Wiederhole dies ein paar Male. Du beruhigst mit dieser Praktik deinen ganzen Körper, deine Psyche und zusätzlich geht dein Puls auch runter. Diese Atemübung lässt sich überall und in jeder Situation anwenden. Denk immer dran: Deine psychische Gesundheit ist auch wichtig!
Tipp 2: Belohnung für Erfolge
Du hast eine komplexe Aufgabe erledigt oder ein neues Ziel erreicht? Dann belohne dich für deinen Erfolg! Denn eine Belohnung für das, was du geschafft hast, fördert noch weiter deine Motivation und dein Durchhaltevermögen. Außerdem steigerst du damit die Vorfreude auf kommende Erfolge und arbeitest dann schneller an neuen und kniffligen Aufgaben.
Tipp 3: Kleinschrittige Ziele
Ein eindeutig gesetztes Ziel in kleinere Schritte aufzuteilen, hilft dir dabei, deine Motivation hochzuhalten. Du möchtest beispielsweise anfangen zu laufen, dann hilft es dir, wenn du eine konkrete Kilometeranzahl vor Augen hast, die du irgendwann laufen möchtest. Aber du solltest diese Zeit in Teilschritte aufsplitten. Du möchtest z. B. 7 Kilometer laufen können? Dafür teiltest du dir dieses Ziel in erst mal in ein erreichbares Ziel ein: Etwa einen Kilometer durchgängig zu laufen. So hast du immer wieder ein Erfolgserlebnis, wenn du deine Teilschritte erreichst, und du bleibst am Ball. Würdest du von Anfang an dein Ziel auf 10 Kilometer setzen, scheint es für dich unerreichbar und demotiviert dich somit.
Tipp 4: Pause zum Atmen
Leidest du oft an Muskelverspannungen? Wenn ja, kann das ein Zeichen von deinem Körper sein, dass du unter zu viel Druck leidest. Denn nicht nur für die Psyche ist ständiger Stress nicht förderlich, sondern auch für unseren Körper. Entspanne dich also. Atme gleichmäßig und ruhig ein und aus.
Tipp 5: Gespräche mit Dir selbst
Du hast richtig gelesen, wir empfehlen dir tatsächlich Selbstgespräche. Es ist ein wahrer Booster für dein Selbstbewusstsein, denn hiermit verinnerlichst du Dinge, die dir wichtig sind. Sag dir doch mal morgens vor dem Spiegel, dass du heute gut aussiehst und der Tag gut wird. Du kannst dir auch immer wieder die Gründe selbst erzählen, wieso es wichtig ist, jenes diszipliniert durchzuziehen.
Gib dem Tipp doch einfach eine Chance, vielleicht wirst du ja überrascht sein über die positive Wirkung.
Tipp 6: „NEIN“ sagen
Ein selbstbewusstes NEIN auszusprechen, ist nicht nur bei Menschen, die dich umgeben wichtig, es ist auch wichtig, NEIN zu deinem inneren Schweinehund sagen zu können. NEIN zu ungesundem Essen, NEIN zum Smartphone, an dem wir alle zu viel Zeit verbringen und NEIN zum Prokrastinieren. Aber genauso wichtig ist es auch, JA zum Gleichgewicht zu sagen. Wenn man sich alles nur verbietet, wird man seine Ziele schnell vergessen und in alte Muster zurück verfallen. Also gönne dir zur Belohnung auch was.
Interesse an einem unverbindlichen Probetraining? Dann vereinbare einfach einen Termin. Melde Dich einfach telefonisch unter der 0431-8888 290 oder buche online einen Termin.
- Acht Tipps zum Erlernen einer Kampfkunst
- Charakterentwicklung durch Kampfkunst [MEHR]
- Die körperliche und die mentale Ausbildung [MEHR]
- Die psychischen Vorteile der Kampfkunst [MEHR]
- Die Schwarzgurt-Einstellung [MEHR]
- Fordern und Fördern [MEHR]
- Kampfkunst ist für JEDEN! [MEHR]
- Kampfkunst und der Infight [MEHR]
- Lernen zu lernen [MEHR]
- Stärkere Selbstdisziplin [MEHR]
- Steigere dein Körpergefühl [MEHR]
- Steigerung der mentalen Stärke [MEHR]
- Verbessere deinen Fokus [MEHR]
- Was Kampfkunst und die Businesswelt verbindet [MEHR]
- Wobei kann mir Kampfkunst helfen? [MEHR]